Beratung zum Design von Matching-Märkten
In vielen deutschen Städten ist die Vergabe von freien Plätzen in Schulen und Kindertagesstätten intransparent und mit erheblichen Kosten für Eltern und Personal verbunden. Neben dem aktuellen Mangel an Plätzen führen auch ineffiziente Vergabeverfahren dazu, dass der Mangel größer erscheint, als er tatsächlich ist. Eine Möglichkeit zur flächendeckenden Lösung des Problems wären zentrale Vergabesysteme, die gutes Marktdesign durch den Einsatz von bewährten Algorithmen liefern kann.
Die ZEW-Forschungsgruppe „Marktdesign“ bietet folgende Lösungen für die Umsetzung von zentralen Vergabeverfahren an.
Beratungsleistungen
Videotutorials: Mechanismus und Bewerberliste
Videotutorials: Koordinierungsrunden
Presse- und Forschungsberichte zum Thema
-
Verdruss bei der Kitaplatz-Vergabe: Eltern drohen mit weiteren Klagen, Westfälische Nachrichten, 1. März 2018.
-
Dezentrale Kitaplatzvergabe ohne Warteschlange: Ein Leitfaden, ZEW policy brief # 4, Oktober 2017.
-
Wie Städte dem Ansturm auf Kindertagesstätten begegnen können, Ökonomenstimme, 30. Juni 2017.
-
Raus aus der Kita-Warteschlange, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Juni 2017.
-
How Can Cities Handle the Stampede for Nursery Places?, ZEW News, 3. Juli 2017.
-
Matching Practices for Childcare in Germany, Matching-in-Practice Country Profile # 26, February 2018.